Urheberrecht: Vermerk auf Fotos ja oder nein?

Ich bin der Urheber meiner Fotos. Nur ich kann und darf entscheiden, wer meine Fotos verwenden darf und wer nicht. Soweit eigentlich klar, oder? Doch leider kümmert das manche Menschen da draußen nicht. Ihnen ist nicht klar, dass das Klauen von Fotos und das Verwenden auf der eigenen Webseite eine Urheberrechtsverletzung darstellt. Manchen ist das durchaus bewusst, sie ignorieren es aber in der Hoffnung, dass es nicht herauskommt. Wie dem auch sei, Fotos zu stehlen ist einfach Mist und kann teuer werden. Ich habe bisher bewusst auf einen Vermerk auf meinen Fotos verzichtet, in der Hoffnung, dass die Menschen vernünftig sind und die Fotos dort lassen, wo sie sind.

Leider weiß ich auch, dass Leichtgläubigkeit ausgenutzt werden kann. Ich überlege schon länger, meine zukünftigen Fotos mit einem Vermerk zu versehen. Aber warum eigentlich, wenn ich noch nie eine Webseite entdeckt habe, die meine Fotos entwendet hat?

Gründe, einen Vermerk zu nutzen:

✓ Fotos mit einem Vermerk zu entwenden schreckt eher ab als Fotos ohne Vermerk.
✓ Man findet eine Webseite mit Vermerken auf Fotos schneller wieder als eine ohne Vermerke.
✓ Das Gefühl von Sicherheit (auch wenn ein Vermerk schnell entfernt werden kann).

Das sind drei Gründe, weshalb ich persönlich einen Vermerk setzen würde. Auch wenn mir bewusst ist, dass ich der Urheber meiner Fotos auch ohne Vermerk bin. Das Stehlen von Fotos mit Vermerk schreckt jedoch eher ab.

Wie kann ich herausfinden, ob Fotos ohne Erlaubnis verwendet wurden?

✓ Google Image Suche
✓ TinEye
✓ Copytrack
✓ Von Anderen (indem sie es melden)

Mit den drei oben genannten Webseiten könnt ihr Fotos durchsuchen lassen. Ladet dazu ein gewünschtes Foto hoch und erhaltet anschließend das Ergebnis. In der Google-Bildersuche findet ihr nicht nur das eigene Foto, sondern auch ähnliche Fotos.

Mit TinEye habe ich zum Beispiel eines meiner Lieblingsfotos durchsucht. Es gab keinen Treffer! Das zeigt, dass mein Foto mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht entwendet wurde. Ich kann nicht sagen, wie hoch die Trefferwahrscheinlichkeit ist, aber probiert gerne diese drei Varianten aus. Wurde euch schon einmal ein Foto geklaut?

Nun aber zum Wesentlichen: Vermerk ja oder nein? Wie handhabt ihr das? Habt ihr einen Vermerk? Wenn nicht, was sind eure Gründe?

Ich habe sogar schon ausprobiert, wie ein Vermerk von mir aussehen könnte. Eigentlich finde ich, dass das gar nicht schlecht aussieht, oder? Es ist zwar größer, wirkt aber irgendwie schlicht und edel. So empfinde ich es jedenfalls.

Findet ihr ein Vermerk auf Fotos okay oder eher störend?
Sagt mir gerne mal eure Meinung. Bin gespannt!

20 thoughts on “Urheberrecht: Vermerk auf Fotos ja oder nein?

  1. Ich hatte das auch mal. Es sieht aber nicht gut aus (spätestens nach ein paar Jahren), lenkt ab und bringt genau nichts. Das Logo ist in wenigen Sekunden entfernt.

    Ich spare mir diesen Aufwand.

    Der (für mich) einzige Grund FÜR ein Logo auf einem Foto ist Marketing Aber ob das wirklich was bringt …

    1. Hallo Norbert,

      dein Kommentar und auch einige andere haben mich dazu gebracht, in Zukunft weiterhin keinen Vermerk zu nutzen. Vielen Dank dafür. Ich habe mir Beispiele angeschaut, bei denen Vermerke auf Bildern entfernt wurden. Wenn man bedenkt, wie schnell sie entfernt wurden, dann ist die Zeit, die man für das Hinzufügen eines Vermerks aufwendet, verschwendete Zeit. Urheber ist man ja so oder so, mit oder ohne Vermerk.

  2. Ah, das liebe Urheberrecht und Personen, die das „kreativ“ auslegen oder schlicht ignorieren. Ich stelle seit Jahrzehnten keine Fotos mehr online die „stehlenswert“ wären.
    Das Wasserzeichen das du ausprobierst emofinde ich auf deinen Bilden nicht als störend. Es passt zu deiner Seite, es fällt direkt auf und stört nicht das eigentliche Motiv.

    LG
    Martha

    1. Hallo Martha

      Vielen Dank auch für deine Ansicht und Meinung. 🙂
      Natürlich kann man es auch so machen: Was man nicht ins Internet stellt, kann auch nicht geklaut werden.
      Dennoch finde ich, dass Bilder in Beiträgen sehr viel ausmachen. Es wäre zu schade, wenn ich fotografiere, die Bilder aber nicht veröffentlichen würde.

  3. Grundsdätzlich empfinde ich es nicht als störend und kann auch verstehen, warum man seine Fotos damit absichern möchte. Es gab eine Zeit, da habe ich das auch gemacht. Nervig wurde es, als ich immer wieder mal Logo oder Aussehen geändert habe, dann musste/wollte ich das auch auf den Fotos anpassen. Zumal es zusätzlich Arbeit macht. Inzwischen verzichte ich wieder drauf. Auch können Programme inzwischen so verdammt viel, es einfach raus zu löschen ist heute leider verdammt einfach.

    1. Hallo Sari

      Das kann ich nachvollziehen. Bei mir wäre es damals auch problematisch gewesen, hätte ich einen Vermerk genutzt. So oft, wie ich den Blog gewechselt habe …

      Ich habe mich ja dagegen entschieden und werde meine Fotos daher weiterhin ohne Vermerk online stellen.

  4. Vergiss es, das schützt Deine Bilder überhaupt nicht. Es war schon früher recht einfach möglich, diese Wasserzeichen wieder aus den Fotos zu entfernen. Jetzt, in Zeiten von KI, geht das noch schneller, einfacher und sauberer.

    Generell gibt es nur einen einzigen Schutz dagegen, dass die Bilder nicht geklaut werden können: Stelle sie nicht ins Internet. Da das keine Option ist, musst Du halt mit dem Risiko leben. Wenn Du Glück hast, bemerkst Du es mal. Wenn Du dann noch mehr Glück hast, ist es eine Seite innerhalb der EU, dann kannst Du rechtlich dagegen vorgehen. Ist die Seite sonstwo auf der Welt, machste gar nichts. Der Aufwand wäre es nicht wert.

    1. Hallo Tommi

      Aufgrund eurer/deiner Sichtweise habe ich mich nun auch dagegen entschieden. Seien wir doch mal ehrlich: Fotos ohne Vermerk sehen auch einfach besser aus, auch wenn es mich persönlich nicht stören würde.

  5. Ich kann nur für die Zeit sprechen, als auf Google+ die komplette Fotografenblase dieses Planeten versammelt war (und ich damals mitten drin).
    Damals gehörte es einfach zum guten Ton, ein Foto quasi zu signieren, wie auch ein Zeichner oder Maler sein Bild signiert. Den Urheberrechtshinweis nahm man quasi mit.

    Heute leben wir in KI Zeiten. Die friemelt so eine Signatur in Nullkommanix verlustfrei raus. Und ändert ein Bild ebenso rasch und gekonnt, dass Bildvergleichssoftware (unerlaubte Verwendung) rasch ins Leere fällt.

    Schlechte Zeiten für Fotografen. Oder auch nicht. Denn zu perfekte KI Bilder lassen Raum & Sehnsucht nach handgemachter Fotografie entstehen. So wie die handgemachten Brötchen vom Dorfbäcker.

    1. Hallo Patrick

      Ich finde die KI echt toll, aber wie sie teilweise eingesetzt wird, ist erschreckend. Was die KI schon alles kann, ist echt heftig. Ich habe mich nun auch gegen einen Vermerk entschieden. Vielen Dank auch für deine Sichtweise.

  6. Wenn das jemand auf einer Webseite oder einem Blog macht, finde ich es komplett okay. Und je nach Logo sieht es auch teils elegant aus.
    Wenn jemand aber solche Bilder auf pixelfed oder so postet, teile ich die nicht so gerne. Ich kann gar nicht genau sagen, warum. Ich glaube da geht es mir darum, ein schönes bild zu boosten und nicht Werbung für eine Person. Auch wenn das gar nicht als Werbung gemeint ist.
    Wir Menschen sind schon kompliziert 😉

    1. Hallo Angela

      Ich muss tatsächlich sagen, dass ich gerade auf Threads/Instagram einen Vermerk machen würde.
      In der Vergangenheit, also zu Beginn meiner Blogzeit, etwa 2011/12, wurden verdammt viele Bilder von WeHeartIt auf Blogs gestellt. Zwar wurde oft die Quelle von WeHeartIt angegeben, aber nicht die des Urhebers.

      Daher fühle ich mich immer sehr unwohl, wenn ich Bilder auf Threads/Instagram ohne Vermerk poste.

  7. Finde ich schwierig, die einen mögens, die anderen nicht. Ich find das Logo passt schön zu den Fotos, allerdings gibt es keine Garantie, dass es auf jedem Foto gut passt. Irritierend, wenn es immer an einer anderen Stelle steht. Habe früher auch sowas gehabt aber mittlerweile finde ich es selbst ziemlich nervig wie zB auch Beitragsbilder aus Canva mit der Überschrift. Für SEO und Social Media cool, aber es nervt bissl, wenn man die Überschriften dann teilweise 5x liest xD ähnlich wie mit dem Blognamen iwie. Ich meine, klar ist es deine Seite, aber wieso sollte es überall stehen? ^^

    Grüße

    1. Hallo Tati

      Ich weiß, was du meinst. Gerade bei Posts mit vielen Bildern kann ein solcher Vermerk auf Fotos schon als störend empfunden werden.

      Durch euch habe ich mich nun auch entschieden, weiterhin keinen Vermerk zu nutzen.

      Allein schon, weil ein solcher Vermerk binnen Sekunden entfernt werden kann.

  8. Hallo Anja,

    dein Beitrag spricht mir sehr aus der Seele. Auch ich habe auf meinen Blogbildern ein Logo, weil ich die Erfahrung gemacht habe, dass es mir einfach mehr Sicherheit gibt. Letztlich sind wir die Urheber unserer Fotos und nur wir dürfen entscheiden, wie und wo sie verwendet werden. Dass manche Menschen das nicht respektieren, ist wirklich ärgerlich.

    Einen Vermerk finde ich daher völlig legitim – er schreckt zumindest ein Stück weit ab. Und ehrlich gesagt stört es mich persönlich auch nicht, wenn ich bei anderen Blogs ein Logo auf den Fotos sehe, im Gegenteil, ich empfinde es als Wiedererkennungswert.

    Vielen Dank, dass du dieses Thema so klar angesprochen hast. Ich wünsche dir noch einen schönen Tag!
    Herzliche Grüße,
    Saskia Katharina

    1. Hallo Saskia

      Sehr gerne. Ich finde, das ist auch ein sehr wichtiger Beitrag.
      Ich habe mich jedoch weiterhin gegen einen Vermerk entschieden.

      Ein Vermerk ist leider innerhalb von Sekunden wieder entfernt. Durch KI ist es noch einfacher geworden.
      Ich habe mir nämlich Videos zu dem Thema angeschaut und war echt schockiert.

  9. Liebe Anja,
    ein grosses Thema- eigentlich sollte jedem bewusst sein, was Urheberrecht bedeutet, auch ohne Kennzeichnung. Ich kennzeichne nicht, weil es eigentlich klar sein sollte, dass man Bilder nicht einfach copy paste nutzen darf. Mir ist es jedoch schon passiert, dass Bilder von mir unerlaubt genutzt worden. Gut dann gibt es gute Möglichkeiten dagegen anzugehen, was ich dann auch mache. Wenn es auf privater Ebene nicht geht… schalte ich den Anwalt ein- hat bisher immer gut geklappt. Man muss eben nur darauf achten, wo die „Klauer“ sitzen.
    Liebe Grüße!

    1. Hallo Jenny

      Das tut mir leid, das du da schon schlechte Erfahrungen machen musstest. Ja, es sollte jedem Klar sein, das man fremdes Eigentum von anderen nicht einfach klaut. Doch leider ist es einigen einfach schlicht weg egal.

      Aber auch wenn es komisch klingt: Eigentlich ist es ein Kompliment, denn sonst würde das Bild nicht geklaut werden. Dennoch ein mieses Verhalten.

      Ich denke mir halt: Wir haben doch einen Mund, um zu fragen. Warum nutzen das einige nicht?

  10. Hallo Anja
    Auch ich hatte einige Zeit das Bedürfnis die Fotos zu „Markieren“! Einige Bildergalerien bieten das ja auch von Haus aus schon an, so das man nicht mehr jedes Foto von Hand anpassen muss.
    Aber auch ich bin schnell wieder davon abgekommen, denn es wirkt tatsächlich oft störend.
    Übrigens, die oft geliebte „Rechtsklicksperre“ ist auch keine sichere Variante, aber etwas umständlicher für den „Dieb“ zu handhaben. Vielleicht wäre das noch eine Alternative.
    Gruß
    Andreas

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mit der Nutzung dieses Formulars erklärst du dich mit der Speicherung und Verarbeitung deiner Daten durch diese Website einverstanden.